Sozialkompetenztraining für Schulklassen
- Zielsetzung des Trainings
Das Training zielt darauf ab, die Klassengemeinschaft zu stärken und ein Bewusstsein für die Dynamiken und Folgen von Mobbing zu schaffen. Die Schüler*innen sollen befähigt werden, respektvoll und empathisch miteinander umzugehen, Konflikte konstruktiv zu lösen und eine positive, unterstützende Lernumgebung zu schaffen.
Ziele im Einzelnen:
Mobbingprävention: Verständnis für Mobbing entwickeln, Anzeichen erkennen und Strategien zur Vermeidung und Intervention erarbeiten.
Stärkung der Klassengemeinschaft: Förderung von Vertrauen, Zusammenhalt und gegenseitiger Unterstützung innerhalb der Klasse.
Kommunikation und Konfliktlösung: Verbesserung der kommunikativen Fähigkeiten zur konstruktiven Lösung von Konflikten.
- Ablauf und Inhalte des Trainings
Das Training ist in insgesamt 4 Module aufgeteilt, die über einen Zeitraum von 2 Tagen je Klasse durchgeführt werden. Jedes Modul dauert ca. 2 Unterrichtsstunden (90 Minuten). Innerhalb der Module gibt es Auszeiten, um den Schüler*innen Zeit zur Reflexion und zum Austausch zu geben.
Tag 1: Mobbingprävention
Modul 1: Einführung in das Thema Mobbing
Zeit: 90 Minuten
– Definition von Mobbing: Was ist Mobbing? Unterschied zu Konflikten.
– Formen und Auswirkungen von Mobbing: Physisches, psychisches und Cyber-Mobbing.
– Fallbeispiele und Reflexion: Erarbeitung konkreter Situationen, um die Auswirkungen zu verstehen.
– Gruppendiskussion: Persönliche Erfahrungen und Wahrnehmungen austauschen (Opfer sowie auch Täter Rollen)
Modul 2: Strategien gegen Mobbing
Zeit: 90 Minuten
– Erkennen und Handeln: Wie erkennt man Mobbing frühzeitig? Welche Schritte kann man als Betroffener und als Außenstehender unternehmen?
– Rollenspiele: Simulation von Mobbingsituationen und Erarbeitung von Reaktionsmöglichkeiten.
– Entwicklung eines Klassenvertrages: Gemeinsame Erarbeitung von Regeln und Absprachen, um Mobbing in der Klasse zu verhindern.
Tag 2: Stärkung der Klassengemeinschaft
Modul 3: Förderung der Klassengemeinschaft
Zeit: 90 Minuten
– Vertrauensübungen: Aktivitäten zur Förderung von Vertrauen und Zusammenhalt in der Gruppe.
– Teamarbeit: Gruppenaufgaben, die die Kooperation und das Verständnis füreinander stärken.
– Reflexion und Feedback: Gemeinsame Reflexion über die Stärken der Klassengemeinschaft und Verbesserungspotenziale.
Modul 4: Kommunikation und Konfliktlösung
Zeit: 90 Minuten
– Grundlagen der Kommunikation: Aktives Zuhören, Ich-Botschaften und respektvoller Austausch.
– Konfliktlösungstechniken: Methoden zur konstruktiven Lösung von Konflikten im Klassenverband.
– Abschließende Gruppenarbeit: Entwicklung eines gemeinsamen Projekts zur Förderung der langfristigen Klassengemeinschaft.
- Zeitrahmen je Klasse
Tag 1:
– Modul 1: 07:50 – 09:25 Uhr
– Pause: 09:25 – 09:45 Uhr
– Modul 2: 09:45 – 11:20 Uhr
Tag 2:
– Modul 3: 07:50 – 09:25 Uhr
– Pause: 09:25 – 09:45 Uhr
– Modul 4: 09:45 – 11:20 Uhr
(Oder nach Absprache mit der Trainerin)
- Durchführungsort
Das Training wird direkt in den Räumlichkeiten ihrer Schule durchgeführt. Idealerweise stehen 2 (Klassen)Räume zur Verfügung, die Platz für Gruppenarbeiten bieten.
- Methodik
– Interaktive Übungen: Aktive Beteiligung der Schüler*innen durch Rollenspiele, Gruppendiskussionen und praktische Übungen.
– Reflexion: Regelmäßige Reflexionsphasen, um die erarbeiteten Inhalte zu vertiefen und persönliche Erfahrungen zu verarbeiten.
– Gemeinsame Erarbeitung von Lösungen: Die Schüler*innen werden aktiv in die Entwicklung von Lösungen und Strategien eingebunden, um eine nachhaltige Wirkung zu erzielen.
- Kosten und Bedingungen
– Gesamtkosten: 849€ je Klasse
– Leistungen: Inklusive tel. Vorgespräch mit der Klassenleitung, Fahrtkosten, Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Trainings, sowie Bereitstellung der Materialien.
– Zahlungsbedingungen: Per Rechnung, Zahlungsziel 30 Tage
– Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt durch die Schulleitung/Verwaltung schriftlich
- Die Trainerin
Frau Wölfel ist eine engagierte, systemische Kinder- und Jugendcoachin mit einem vielseitigen Hintergrund. Als Polizeikommissarin a. D. und Trainerin/Vertretungslehrerin an diversen Schulen bringt sie umfassende Praxis in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen mit. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Konfliktbewältigung, Mobbingprävention und der Förderung sozialer Kompetenzen. Mit viel Engagement und Empathie begleitet Frau Wölfel junge Menschen dabei, ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, selbstbewusst aufzutreten und in einer respektvollen und unterstützenden Gemeinschaft aufzuwachsen. Ihre praxisnahe und einfühlsame Herangehensweise macht sie zu einer geschätzten Trainerin bei KASUS KNAXUS im Bereich der Sozialkompetenz und Jugendarbeit.
PRAXISANSCHRIFT
Theodor-Körner-Strasse 40
41812 Erkelenz
02431/9730562
WAS BEDEUTET KASUS KNAXUS®?
„Kasus Knaxus“ nennen wir umgangssprachlich die Stelle, wo ein Problem sitzt, das es zu lösen gilt. Der nicht allzu ernstzunehmende Ausdruck für den »springenden Punkt«, den »Knackpunkt« geht auf das lateinische Wort »casus« (Fall) zurück, »knaxus« ist hingegen nichts weiter als eine latinisierte Neubildung von »knacken«